Fernwärmenetze

In Kötschach-Mauthen gibt es bereits drei bestehende Fernwärmenetze für die Ortsteile Kötschach, Mauthen und Würmlach. Der Grundstein für die Fernwärmeversorgung in Kötschach-Mauthen wurde 1997 mit der Zusage des Gemeinderats unter Bürgermeister Walter Hartlieb alle öffentlichen Gebäude der Marktgemeinde an ein Fernwärmenetz anzuschließen. 1998 wurde in Mauthen die "Fernwärme Mauthen" gegründet. Ein Jahr später wurde dann die "Obergailtaler Fernwärme" errichtet die im Ortsteil Kötschach vor allem Großabnehmer wie zum Beispiel das Rathaus mit Amts- und Veranstaltungszentrum, die Wasser- und Wellnessoase "Aquarena", die Volks- und Hauptschule, Banken und Hotels versorgt. Im Jahr 2003 wurde im Ortsteil Würmlach ebenfalls ein Fernwärmeheizwerk errichtet. Derzeit gibt es mehrere Projekte für Micronetze in der Marktgemeinde.

Obergailtaler Fernwärme
Leistung: 1.500 kW
Produktion: 4.500.000 kWh/a
Netzlänge: ca. 3,3 km


Fernwärme Mauthen

Leistung: 1.000 kW

Produktion: 2 Mio. kWh/a (thermisch)

Netzlänge: ca. 2,2 km


Fernwärme Würmlach
Leistung: 290 kW
Produktion: ca. 226.000 kWh/a
Netzlänge: 1 km

Wissenswerte

Ein Biomasseheizwerk verwendet als Brennstoff Biomasse, unterscheidet sich in der Funktion ansonsten aber nicht von einem konventionellen Heizwerk. Es findet eine zentrale Erzeugung von Wärme oder Dampf in einem Heiz- oder Dampfkessel statt und über ein Mikro-, Nah- oder Fernwärmenetz erfolgt die Verteilung. Vorteile der zentralen Wärmebereitstellung ist, daß nicht jeder Haushalt einen eigenen Heizkessel benötigt. Zudem ist eine bessere Abgasreinigung möglich. Nachteilig sind die hohen Kosten und Leitungsverluste durch das Wärmenetz. Ein Biomasseheizwerk stehr immer in einen eigenen Baukörper und besteht im allgemeinen aus folgenden Anlagenteilen: Brennstofflager, Brennstofftransporteinrichtung, Kesselbeschickung, Brenn- oder Feuerkammer, Wärmetauscher, Rauchgasreinigungszyklon, Elektrofilter, Kamin, Entaschung und Aschecontainer.Häufig eingesetzte Brennstoffe sind Sägespäne, Sägerestholz, Rinde, Waldhackgut, unbehandelte Resthölzer und/oder Pellets.

Fernwärme
Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist, teilweise jedoch auch Freileitungen verwendet.


Produktionsstätten

Lerngarten

Energie-Erlebnis

Partner & Links



Verein "energie:autark Kötschach-Mauthen"

Sabrina Kalser und Stephaniè Klaus
Rathaus 390
A-9640 Kötschach-Mauthen

Öffnungszeiten:
MO & MI von 8-12:00 Uhr
FR von 8-12:00 Uhr (nur mit tel. Terminvereinbarung)

Tel.: 04715/8513-36
Email: info@energie-autark.at

Bitte helfen Sie mit!

... und posten diesen Link in Facebook. Danke!